Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Die Fachklinik
Stationen
Kontakt und Ansprechpartner
Die Fachklinik

Herzlich willkommen in der Fachklinik

St. Elisabeth Lahnstein

Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie St. Elisabeth Lahnstein umfasst 60 vollstationäre Betten, 20 tagesklinische Behandlungsplätze, eine psychiatrische Institutsambulanz (PIA) und eine Privatambulanz.
Das breite diagnostische und therapeutische Angebot entspricht den modernsten Kriterien des psychiatrisch - psychotherapeutischen Fachgebietes.

In unserer Klinik werden Patientinnen und Patienten auf Basis eines individualisierten Therapieplans behandelt, wobei evidenzbasierte und leitlinienorientierte pharmakotherapeutische Ansätze, Psychotherapie in Einzel- und Gruppensitzungen, psychosoziale Hilfen sowie flankierende (spezial)-therapeutische Angebote wie Ergo- und Bewegungstherapie zum Einsatz kommen. In regelmäßigen Einzelgesprächen wird die Individualität des Patienten betont. Soziale Resonanz wird in den psychologischen und indikativen Gruppen vermittelt, die problemorientiert und größtenteils stationsübergreifend angeboten werden. Die Eigeninitiative der Patienten wird durch interne und externe Stationsaktivitäten gefördert. 

Die Abteilung versteht sich als ein Teil des gemeindenahen psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlungsangebots im Rhein-Lahn Kreis. Im Rahmen des regionalen sozialtherapeutischen Netzwerkes arbeitet die Abteilung eng mit extramuralen Einrichtungen wie Betreutes Wohnen und Tagesstätten zusammen. Regelmäßige Besuche des sozialpsychiatrischen Dienstes stellen eine Verbindung zwischen Klinik und häuslicher Umgebung des Patienten her. Individuelle Gruppen- und Angehörigenarbeit ergänzt das vielfältige therapeutische Angebot.

Stationen

Station für Allgemeinpsychiatrie

Therapeutisches Angebot und Stationsmilieu sind insbesondere ausgerichtet auf die multidimensionale Behandlung von Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen, die an Psychosen oder affektiven Störungen (z.B. Depressionen) leiden. Ein weiterer Behandlungsschwerpunkt ist die Akutbehandlung von Suchterkrankungen (qualifizierte Entgiftung).

Psychotherapeutische Station

Therapeutisches Angebot und Stationsmilieu sind optimiert für die schwerpunktmäßige Psychotherapie in Einzel- und Gruppesitzungen. Das Angebot richtet sich insbesondere an Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen mit Depressionen oder mit anderen affektiven Störungen bzw. mit einer Emotionsregulationsproblematik (z.B. Borderline-Persönlichkeitsstörung).

Fakultativ geschützte Station

Auf dieser Station werden Patientinnen und Patienten behandelt, die aufgrund akuter Gefährdungsaspekte (z.B. schwerer Verwirrtheit oder akuter Suizidalität) vorübergehend eines beschützenden Rahmens bedürfen.

Kontakt und Ansprechpartner

Kontakt

Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
St. Elisabeth Lahnstein

Ostallee 3 | 56112 Lahnstein

Tel.: 0 26 21 171-1796
Fax.: 0 26 21/171-1019

info.sel@bbtgruppe.de


Ansprechpartner

Dr. Esther Jacobi
Ärztliche Direktorin / Chefärztin
Ostallee 3
56112 Lahnstein
Sekretariat:
Alexej Meschalkin
Leitender Oberarzt
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.