Ergotherapie in unserer Klinik für
Psychiatrie und Psychotherapie versteht sich als ein integraler Bestandteil des
multiprofessionellen Behandlungsangebotes und
wird sowohl in Gruppen als auch in Einzeltherapien durchgeführt.
Sie wird im stationären sowie teilstationären Bereich ( Tagesklinik ) angeboten.
Angewandt werden ausgewählte,
aktivierende und handlungsorientierte Methoden und Verfahren, unter Einsatz von
adaptiertem Übungsmaterial, funktionellen, spielerischen, handwerklichen und
gestalterischen Techniken.
Abhängig von der aktuellen Lebenssituation
und den individuellen Zielen unserer Patienten werden Materialien wie zum
Beispiel Holz, Ton, Speckstein, Farben, Textilien, Flechtmaterialien usw.
aber auch Spiele und Techniken zur Förderung
kognitiver Fähigkeiten und sozialer Kompetenzen eingesetzt. Die
daraus resultierenden Aktivitäten und Erfahrungen sollen den Patienten helfen
die eigenen Potentiale und
Ressourcen zu entdecken, wirksam einzusetzen, und dadurch verlorengegangene Fähigkeiten
und Fertigkeiten wiederzuerlangen um somit die Wiedereingliederung in die
Gesellschaft ( Familie, Beruf, Freizeit ) zu unterstützen
und die persönliche
Lebensqualität zu verbessern.
Ergotherapie zeigt den Patienten Wege
auf, sich selbst und ihre Umgebung in einem neuen Blickwinkel wahrzunehmen, Stärken
zu erkennen und die
eigenen Bedürfnisse
und Wünsche
zu äußern. Sie
unterstützt, neue Denkmuster einzuüben und Selbstvertrauen zu fördern. Eine
realistische Selbstwahrnehmung wird angestrebt und die Patienten lernen, Nähe
zuzulassen und Grenzen abzustecken. Kognitive Fähigkeiten
wie Merkfähigkeit, Konzentration und Aufmerksamkeit werden gefördert und
Motivation, Belastbarkeit und die
Ausdauer werden gestärkt.
Allgemeine Ziele der ergotherapeutischen
Behandlung sind die Entwicklung, Verbesserung und der Erhalt von:
•
psychischen Grundleistungsfunktionen wie Antrieb, Belastbarkeit, Ausdauer,
Tagesstruktur
•
Körperwahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
•
sozialen Kompetenzen wie situationsgerechtes Verhalten und Interaktionsfähigkeit
•
Achtsamkeit und Selbstreflektion
•
psychischer Stabilität und Selbstvertrauen
•
Grundarbeitsfähigkeit